Hygienekonzept
Gemeinsam und sicher durch die Wintersaison 2021/2022
Da es aktuell noch keine konkreten Vorgaben für die Wintersaison 2021/2022 gibt, wird dieses Konzept regelmäßig aktualisiert. Bitte informieren Sie sich vor Kursbeginn über das aktuell geltende Konzept.
Die Gesundheit unserer Kunden und Mitarbeiter ist unser wertvollstes Gut! Um gemeinsam in eine erfolgreiche und sichere Saison zu starten gelten die folgenden Maßnahmen bzgl. unseres Hygienekonzeptes, das je nach behördlichen Vorgaben und Bestimmungen unserer Partner – insbesondere der Bergbahnen und unseres Busunternehmers Josef Kalb – in Zusammenarbeit mit dem deutschen Skilehrerverband (DSLV) stetig angepasst und verändert werden kann.
Wir haben uns dazu entschieden, in der Wintersaison 2021/2022 nur geimpfte oder genesene Lehrer (2G-Modell) einzusetzen, um die Sicherheit aller Mitarbeiter und Kursteilnehmer zu gewährleisten!
- Outdoor-Sportart
Generell ist die Ansteckungsgefahr im Freien geringer als in Innenbereichen. Unser Bestreben ist es, hier die Kontaktpunkte, soweit es möglich ist, zu minimieren. - Buchungsmöglichkeiten
Unser komplettes Kursangebot kann online gebucht werden. Ein Besuch in unserem Skischulbüro ist hierfür nicht notwendig.
Sollten Sie dennoch im Büro vorbeikommen, bitten wir Sie, nur nach Absprache einzutreten, sich die Hände zu desinfizieren und einen Mund-Nasenschutz zu tragen, sowie Ihre Kontaktdaten in die ausliegende Liste einzutragen. Bitte verzichten Sie bei Krankheitserscheinungen auf einen Besuch. - Mund-Nasenschutz und Händedesinfektion
In allen öffentlichen Indoorbereichen bitten wir Sie, einen Mund-Nasenschutz zu tragen (für Kunden ab 6 Jahren) und sich die Hände zu desinfizieren. Außerdem bitten wir darum, den Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten.
In unseren Partner-Skigebieten gelten die dortigen Bestimmungen, welche wir Ihnen vor Kursbeginn in einer Email mitteilen werden. Für alle Kunden ab 6 Jahren gilt auch hier in allen Bereichen, in welchen sich mehrere Personen gleichzeitig aufhalten (z.B. in den Skiliften, beim Gang zum Mittagessen oder auf die Toilette, etc.) das Tragen eines Mund-Nasenschutzes. Wir empfehlen hierfür sog. „Buffs“, da sich diese schnell an- und ausziehen lassen. - Erweiterung der Sammelplätze
Bei unseren Kursen mit Busanreise ab 6 Jahren verzichten wir auf das Umsteigen am Giesinger Bahnhof. (Die Abfahrtstelle bleibt bestehen)
Die Kurse werden vor Ort im Skigebiet auf einer großen Fläche im Freien zusammengestellt. Auch hier wird ein Mund-Nasenschutz getragen und auf die Abstände geachtet.
In unserer Hexenwald Kinderskiwelt in Kreuth erhalten Sie unterschiedliche Ankunftszeiten für die Anmeldung in der Früh, um ein gleichzeitiges Eintreffen aller Kunden zu vermeiden. - Skirennen
Unsere Skirennen werden weiterhin stattfinden. Die Startintervalle werden optimiert, um Staubildungen im Start- und Zielbereich zu vermeiden.
Alle Zuschauer werden gebeten, einen Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten und sollte dies nicht möglich sein, einen Mund-Naseschutz zu tragen. Die Siegerehrungen erfolgen gruppenintern. - Leihmaterialanprobe
Die Leihmaterialanproben in unserem Skischulbüro in München finden weiterhin statt. Auch hier werden die Zeiten ausgedehnt, um Staubildungen zu vermeiden. Das Büro wird durch den Haupteingang (Schlierseestr. 30) betreten und durch den Hinterausgang wieder verlassen.
Bitte nur nach Aufforderung ein treten. Beim Warten im Freien auf die Mindestabstände achten! Unsere Mitarbeiter werden ebenfalls einen Mund-Naseschutz tragen und sich regelmäßig die Hände desinfizieren. Ebenso werden die Räumlichkeiten regelmäßig geputzt, desinfiziert und gelüftet. Beim Vermessen und der Schuhanprobe wird direkter Blickkontakt (Gesicht zu Gesicht) vermieden und der Mitarbeiter wird sich hierfür seitlich abwenden. - Änderungen im Kursablauf
Unsere Mitarbeiter werden während der gesamten Busfahrt einen Mund-Nasenschutz tragen, dies erwarten wir auch von unseren Kunden ab 6 Jahren. Die Busse werden nach den behördlichen Vorgaben gelüftet und desinfiziert. Hierfür ist unser partner-Busunternehmen Josef Kalb verantwortlich.
Die Lehrer werden den direkten Blickkontakt mit dem Kunden vermeiden und sich mit dem Gesicht abwenden, sollte Nähe nötig sein (z.B. beim Einstieg in die Bindung etc.)
Die geltenden Abstandsregeln von 1,5 Metern werden auch bei stehender Gruppe (z.B. am Pistenrand) eingehalten. Auf dem weg zur Mittagspause ist ein Mund-Nasenschutz zu tragen. Die Zeitabläufe für das Mittagessen werden so organisiert, dass Staus vermieden werden. - Bestätigung des Gesundheitszustandes
Jeder Kursteilnehmer muss vor Kursbeginn seinen Gesundheitszustand mit seiner Unterschrift bestätigen. Bei unter 18-Jährigen ist dies von den Erziehungsberechtigten zu unterschreiben. Die Bestätigung wird vorher per Email an Sie gesendet und ist am ersten Kurstag beim Einsteigen in den Bus, bzw. im Hexenwald bei der Ankunft, beim Schneesportlehrer abzugeben. Ohne diese Bestätigung ist eine Teilnahme nicht möglich. Kunden, die Krankheitserscheinungen haben, in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet (laut aktueller Liste des RKI) waren oder in Quarantäne sind, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Wir empfehlen allen Kunden, die ein Smartphone besitzen, die Corona-Warnapp der Bundesregierung zu installieren.
Auch jede Lehrkraft muss vor Kursbeginn den Gesundheitszustand schriftlich bestätigen. - Stornobedingungen
Bei einer Absage des Kurses auf Grund behördlicher Vorgaben (z.B. Quarantäne, Schließung des Kindergartens/Schule etc.) haben Sie nach Vorlage entsprechender Bestätigungen zwei Möglichkeiten:
1. Eine Gutschrift über den gesamten Kursbetrag für eine andere Kursbuchung
2. Rückerstattung des Kursbetrages
Für alle anderen Rücktritte gelten unsere bisherigen Storno-Bedingungen.
Wir freuen uns auf eine tolle Wintersaison mit viel Abstand aber auch viel Leidenschaft für den Wintersport!
Copyright 2021 SKI & BOARD Giesing GmbH
Ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Ski & Board Giesing ist es nicht gestattet, diese Information zu verändern, abgeleitete Werke auch nicht mit Abweichungen davon zu erstellen, oder sie auf eine andere Art für kommerzielle oder öffentliche Zwecke zu nutzen.